Süßes oder Saures – Vegane Halloween Makronen
Gerade rechtzeitig für „Süßes oder Saures“ hat unser Lieblings-Pin-up-Model aus Deutschland, Rina Bambina, ein paar coole vegane Halloween-Makronen gezaubert.
Vor einem Jahr habe ich beschlossen, Veganerin zu werden. Obwohl sich für mich viel geändert hat, habe ich meine Entscheidung nie bereut. Außerdem muss ich zugeben, dass ich bisher nicht einmal ernsthafte Heißhungerattacken auf nicht-veganes Essen hatte. Es gibt heute eine große Auswahl an alternativen Produkten auf dem Markt und es werden noch viele weitere dazukommen. Ich hüpfe immer vor Freude, wenn ich im Supermarkt ein neues veganes Produkt entdecke (was für die anderen Kunden bestimmt ein lustiger Anblick ist). Ich experimentiere auch gerne mit verschiedenen Dingen, um geeignete Ersatzstoffe für tierische Produkte in meiner Ernährung zu finden.
Beim Backen ändert sich einiges, wenn man Veganer ist. Butter, Eier und Milch sind in fast jedem Rezept aufgeführt. Aber ich habe gelernt, die tierischen Produkte durch andere Zutaten wie Bananen oder Sojamehl zu ersetzen. So einfach ist das! Sogar Kichererbsen finden Sie auf meiner Einkaufsliste, bevor ich mit dem Backen beginne. Ich habe nie versucht, Makronen zu backen, obwohl ich ein großer Fan der traditionellen französischen Köstlichkeit bin. Ich habe mir vor einigen Monaten sogar eine Makronen-Backunterlage gekauft, die dann in meinem Küchenschrank verstaubte.
Da aber Halloween vor der Tür steht, wollte ich etwas ganz Besonderes backen. Ich habe ein tolles veganes Makronenrezept von Morsels and Moonshine gefunden, bei dem jeder Schritt sehr gut erklärt wurde. Also, los geht’s!
Beginnen wir mit dem Teig für die Makronenschalen:
Das brauchst du für den Teig:
- 1 Tasse Mandelmehl
- 3/4 Tasse Flüssigkeit von Kichererbsen (Sie können die Kichererbsen für eine andere Verwendung aufbewahren)
- 1/2 Tasse Puderzucker
- 1/2 Tasse Zucker - 1 Teelöffel Ihres Lieblingsaromas – ich habe diese Zutat weggelassen, weil ich einen reinen Geschmack erhalten wollte.
Lebensmittelfarbe - da ich ein Halloween-Bonbon herstellen wollte, wollte ich, dass die Schalen orange sind wie kleine Kürbisse
So geht's:
1. Mandelmehl und Puderzucker in einer Küchenmaschine mischen und ein bis zwei Minuten pulsieren lassen. Pulsieren ist wichtig, da die Mischung sonst zu klumpig wird, wenn die Küchenmaschine zu heiß wird. Sobald die Zutaten gut vermischt sind, die Mischung durch ein Sieb passieren (die größeren Klumpen wegwerfen) und in einer Schüssel beiseite stellen.
2. Bringen Sie die Kichererbsenflüssigkeit zum Kochen. Reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie die Flüssigkeit auf etwa 1/3 Tasse einkochen. Dies dauert etwa 10 Minuten. Seien Sie darauf gefasst, dass die Flüssigkeit etwas seltsam riecht (manche sagen, sie riecht wie Katzenfutter), aber am Ende werden Sie nicht einmal bemerken, dass Kichererbsen in den Makronen sind.
3. Wenn die Flüssigkeit reduziert ist, gib sie in eine Schüssel und verquirle sie zwei Minuten lang (ich habe einen Stabmixer auf mittlerer bis hoher Stufe verwendet). Die Flüssigkeit sollte weiß und schaumig werden.
4. Den Zucker hinzufügen und erneut 5 Minuten auf hoher Stufe verquirlen.
1. Jetzt können Sie beliebige Aromen und/oder Lebensmittelfarben hinzufügen. Ich musste drei Pakete mit je vier Gramm hinzufügen, um eine schöne orange Farbe zu erhalten. Nochmals eine Minute lang verquirlen.
2. Die Mischung aus Mandelmehl und Puderzucker vorsichtig unterheben. Gehen Sie dazu in drei Schritten vor: Ein Drittel der Mischung unterheben, mit den restlichen zwei Dritteln wiederholen.
3. Jetzt ist es an der Zeit, die Schalen zu formen. Ich habe einen Spritzbeutel mit geradem Schnitt verwendet. Am Ende hatte ich 48 kleine Schalen auf meinem (gefetteten) Makronen-Backblech. Da ich etwas Teig übrig hatte, habe ich einige größere Schalen auf das zusätzliche Backblech gelegt. Achten Sie darauf, etwas Platz zwischen ihnen zu lassen, da sich der Teig ausbreitet. Um die Blasen aus dem Teig zu entfernen, schlagen Sie das Backblech dreimal auf die Arbeitsfläche.
4. Die Schalen eine Stunde ruhen lassen, damit sie etwas austrocknen können. In der Zwischenzeit könnt ihr die Creme für die Füllung zubereiten.
5. Den Backofen auf 205 °F vorheizen und die Schalen etwa 20 Minuten backen.
6. Schalten Sie den Ofen aus, lassen Sie die Schalen aber noch weitere 15 Minuten darin liegen.
7. Öffnen Sie die Ofentür und lassen Sie die Schalen weitere 15 Minuten abkühlen. (Ich weiß, es ist ein Geduldsspiel, aber es wird sich lohnen)
Nun kannst du die Schalen aus dem Ofen nehmen und nach dem Abkühlen mit der Creme bestreichen.
Das brauchen Sie für die Cremefüllung:
- 2 EL Bio-Backfett (ich habe Pflanzenmargarine verwendet und empfehle, diese vor dem Mischen zu schmelzen)
- 2 TL Vanille
- 1/3 Tasse ungesüßtes Kakaopulver
- 2 Tassen Puderzucker
- Mandelmilch nach Bedarf
So geht's:
1. Die ersten vier Zutaten mit einem Spatel vermischen. Dann die Mandelmilch esslöffelweise hinzufügen, bis die Creme eine flockige Konsistenz erreicht. Ich habe etwa fünf Esslöffel Mandelmilch verwendet.
2. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und eine Hälfte der Schalen damit großzügig bestreichen. Die andere Hälfte vorsichtig daraufdrücken, sodass ein „Sandwich“ entsteht. Das klappt besonders gut, wenn man die Schalen während des Drückens leicht rotieren lässt.
Und voilà: ein fluffig-zuckersüßer Halloween-Leckerbissen, der sooooooo lecker und vor allem vegan ist!
Ein paar Worte zu meinem Backoutfit: Die Mädels von Pretty Attitude haben mir ihr Cream Skull Dress geschickt, das perfekt für eine böhmische Halloweennacht ist. Man muss schon zweimal hinschauen, um das elegante Spinnennetz-Spitzenmuster zu bemerken. Ich habe noch nie ein Kleidungsstück mit Glockenärmeln getragen und habe es wirklich genossen, mit diesen herumzuspielen. Sie verleihen dem Kleid einen einzigartigen Look und einen Hauch von Vintage-Romantik. Mein Highlight ist der Totenkopfausschnitt auf der Rückseite. Das ist die Art von subtilem Horror, die ich mag.
Fröhliches Halloween!!!
Alle Bilder von Julian Clemens.